Die Intervalle, in denen ein Fahrzeug gewartet werden muss, sind von Fahrzeughersteller zu Hersteller unterschiedlich festgelegt. Daher ist es schwierig, pauschal auf diese Frage zu antworten. Die empfohlene Laufzeit oder Laufleistung für eine Inspektion steht im Bordbuch des Fahrzeugs oder auf einem Aufkleber im Motorraum. Moderne Fahrzeuge haben einen Bordcomputer, der anzeigt, wann die nächste Inspektion fällig ist. Sicherheitshalber wird allgemein empfohlen, dass besonders ältere Fahrzeuge alle 15.000 km und neuere KFZ alle 20.000 bis 30.000 km inspiziert werden sollten. Spätestens nach zwei Jahren sollte aber mindestens eine Inspektion durchgeführt worden sein. Je nach Umfang der anfallenden Wartungsarbeiten unterscheiden Hersteller und Werkstätten zwischen einer „kleinen“ und einer „großen“ Inspektion.